mit Milch und Zucker

mit Milch und Zucker

Ali Mahlodji - Wie können wir Klischees und Stereotype überwinden?

Audio herunterladen: MP3

Mehr Informationen zu Ali Mahlodji, seinen Keynotes findest du unter ali.do auf Instagram unter @ali.mahlodji.official. Speziell hinweisen möchten wir auf sein Programm für Jugendliche futureRocka Seine Bücher kannst du unter anderem hier kaufen: "Entdecke dein wofür?"

"Und was machst du so?"

Alles Weitere erfährst du unter www.mitmilchundzucker.at auf Instagram @mit.milch.und.zucker oder Facebook @mitmilchuzucker

(05:24) Gib mir ja keinen warmen Kaffee.

(05:57) Ich hab viele Sachen in meinem Leben gemacht, vor denen ich richtig Schiss hatte.

(05:51) Ich hatte Angst, vor Menschen zu sprechen, panische Angst, jahrelang.

(08:51) Der Akt des Kaffeetrinkens ist für mich ein Ritual.

(09:33) Fast mein ganzes Leben war durchsetzt von ein paar wenigen Emotionen. Das war Wut, das zweite war unfassbare Neugierde, Lebenslust und „Ich umarm die Welt“, und das dritte war unfassbare Angst.

(10:05) Ich bin gerade in einer kompletten Wandlungsphase meines Lebens.

(10:28) Mein Urvertrauen ins Leben schwindet, wenn ich mich nicht an die Geschichten in meinem Leben erinnere.

(10:35) Ich habe ein schlechtes Gewissen, wenn ich etwas gut hinbekommen hab.

(11:32) Meine Mutter war eine Frau, die immer gesagt hat: „Wenn du willst, schaffst du alles.“

(13:03) Sie können unfassbar stolz auf sich sein.

(13:16) Ich hab mich für meine Flüchtlingsgeschichte geschämt.

(14:19) Jede Geschichte aus meinem Leben, für die ich mich geschämt habe, aber trotzdem öffentlich erzählt habe, hilft irgendeiner Person, die gerade das Gefühl hat, dass sie nichts wert ist.

(14:43) Du musst lernen, dass dich die Leute natürlich in Schubladen stecken. Du lernst aber auch, bewusst damit zu arbeiten, um auch an Orte zu kommen, wo du sonst nicht hinkommst.

(15:33) Ich weiß, was es bedeutet, wenn du in der Dunkelheit das Licht sehen musst.

(16:05) Ich habe begonnen, mit den Klischees zu spielen.

(17:25) Die Leute wollen heute wissen: Wie denkst du? Wie ist dein Wertemodell?

(18:01) Ich hatte kein Geld für Marketing, deshalb habe ich genutzt, was ich habe, und das war ich, meine Geschichte und die große Vision, die wir hatten.

(19:40) Every Story counts.

(19:41) Jede Geschichte zählt, und es ist egal, ob du im ersten Bezirk in Wien geboren bist oder dein Land wechseln musstest.

(21:03) Meine Intention war immer: Wenn ich es schaffe, dass jeden Tag die Perspektive eines Menschen sich verändert – eine Person, die vielleicht gerade nicht an sich glaubt – dann habe ich das Leben dieser Person gerettet.

(26:21) Ich habe auch gemerkt: Wann immer ich Menschen auf ein Podest hebe, stecke ich sie genauso in eine Schublade.

(26:38) Wenn du im Wirtshaus sitzt und über jemanden anderen herziehst – der Person ist es egal, aber du hast einen Scheißabend.

(28:59) Ich versuche, im Menschsein besser zu werden.

(29:06) Schubladen passieren bei mir immer, wenn ich im Stress bin.

(29:38) Eines der wichtigsten Dinge, die ich Menschen in meinen Mentorings beizubringen habe, ist, nicht alles zu glauben, was sie denken.

(31:52) Was ich, glaub ich, wirklich gut kann, ist, Menschen beizubringen, was sie tun müssen, damit sie gesehen werden und auch gehört werden – aber ohne sich dabei zu verstellen.

(34:25) Leute in ihre Klarheit bringen, das kann ich gut.

(45:19) Bei Vorträgen erkläre ich Kindern und Jugendlichen immer, dass wir Erwachsenen auch das erste Mal Menschen sind.

(45:24) Ich bin als 44-Jähriger auch das erste Mal 44.

(49:19) Ich begegne Menschen mit Fragen. Ich frage, woher sie Dinge wissen – nie mit erhobenem Zeigefinger, sondern mit ehrlicher Neugierde.

(50:24) Die Menschen stehen gerade global an einem neuen Startpunkt.

(52:59) Mein Vater hat immer zu mir gesagt: „Schau einmal am Tag in den Himmel zu den Sternen, dann wirst du merken, wie klein du bist und wie klein deine Probleme sind.“

(53:55) Ich sage Menschen immer: In 100 Jahren gibt’s dich nicht mehr – ist es wirklich wichtig, worüber du dich gerade aufregst?

(54:05) Wie werden wir netter? Indem wir verstehen: Jeder hat einen Rucksack.

(56:02) Das Einzige, was du hinterlässt, sind die Geschichten und Emotionen, die du mit anderen kreiert hast.

(56:50) In einer Welt, in der du alles sein kannst, sei einfach nett.


Kommentare


Neuer Kommentar

Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.

Über diesen Podcast

Wir alle kennen Menschen die uns auf die eine oder andere Art beeindrucken. Menschen die eine Geschichte haben die erzählt werden muss. Manchmal ist sie lustig, manchmal traurig oder tragisch. Oft erkennen wir uns in anderen Geschichten wieder oder können etwas daraus lernen. Meistens aber bringen sie uns zum Nachdenken.

Wir wollen Menschen Raum geben, von sich zu erzählen und ihre Geschichte zu teilen.

Und alles beginnt bei Kaffee und Kuchen und mit der Frage:

Mit Milch und Zucker?

von und mit Christiane Hurnaus, Brenda Annerl

Abonnieren

Follow us