Hannah Bruckner - Von der Landwirtschaft auf den Tisch
Du bist auf den Geschmack gekommen und möchtest ein Kochbuch haben? Schreib Hannah an diese Adresse landjugend@lk-bgld.at. Den Instagram Account findest du unter @so.schmeckt.dahoam Hannah erwähnt in der Folge die Plattform "Gutes vom Bauernhof". Dort findest du regionale und saisonale Lebensmittel, direkt in deiner Umgebung.
Alles Weitere erfährst du unter www.mitmilchundzucker.at auf Instagram @mit.milch.und.zucker oder Facebook @mitmilchuzucker
(06:40) Du kochst immer so coole Sachen, du solltest ein Kochbuch schreiben.
(07:39) Im urbanen Raum ist es schwer verständlich, wie die Landwirtschaft wirklich funktioniert.
(07:47) Wenn du am Land lebst, siehst du einmal einen Traktor und einen Acker und hast ein ungefähres Bild, wie’s funktionieren kann.
(08:03) Ich finde es schade, dass sehr viele Menschen nicht wissen, was wirklich hinter den Lebensmitteln steckt und für sie nur ein Griff ins Regal ist.
(08:14) Mit meinem Projekt will ich zeigen, dass Lebensmittel nicht nur ein Griff ins Regal sind, sondern auch eine Entscheidung für einen Berufsstand.
(08:44) Ich möchte zeigen, wie viel Arbeit hinter einer Packung Mehl oder Öl steckt und dass das nicht so zur Welt kommt.
(09:54) Das erste Rezept, das für mich ins Kochbuch musste, war Bohnensterz, weil den hat die Oma schon immer für uns gemacht.
(13:48) Es gab keinen Betrieb, wo es nicht zuerst geheißen hat: Kommt’s rein, trinkt’s einen Kaffee und esst einen Kuchen mit uns, bleibt’s noch da zum Abendessen und Mittagessen.
(13:58) Es ist sehr, sehr viel Herzlichkeit dahinter.
(14:50) Bei jedem Gericht in meinem Kochbuch gibt es auch einen landwirtschaftlichen Hintergrund zu dem Gericht.
(15:16) Auf dem Instagram-Account soll die Landwirtschaft greifbar gemacht werden.
(17:21) Es ist sehr wichtige Aufklärungsarbeit, wie zum Beispiel eine Gurke hergestellt wird und dass sie nicht in einer vollen Kiste einfach daherkommt.
(20:02) Man sieht, wie innovativ die Landwirtschaft sein kann.
(22:23) Meine Mama sagt, von mir kann man lernen, wie man mit einem Arsch auf zehn Kirtagen tanzt.
(23:42) Wenn ich eine Auszeit vom Kochen und Kochbuch brauch, gibt’s einfach Nudeln mit Pesto.
(23:46) Aber wenn schon Pesto, dann eines aus’m Gemüsegarten von meiner Mama. Da weiß ich dann auch, es ist nicht industriell gefertigt.
(24:26) Für mehr Regionalität im eigenen Leben muss man die Augen offenhalten und schauen: Wer ist mein nächster Direktvermarkter?
(24:45) Bei „Gutes vom Bauernhof“ gibt’s eine Karte, wo du ein Produkt eingeben kannst, und dann wird dir aufgelistet, wo es das in deinem Bezirk gibt.
(24:59) Von Bio Austria gibt’s die BioMap, da kannst du Produkte in biologischer Qualität kaufen, was natürlich das Nonplusultra ist.
(25:06) Regional und bio – besser geht’s nicht.
(25:26) Auf der BioMap findet man auch Bio-Restaurants, Bio-Aktivitäten wie Yoga auf einem biologischen Bauernhof und wo’s Übernachtungsmöglichkeiten gibt.
(28:08) Wir haben einen Ackerbaubetrieb, das ist natürlich nicht so vereinnahmend wie zum Beispiel ein Milchviehbetrieb.
(28:14) Ich habe eine Freundin, die haben einen Milchviehbetrieb. Da gibt es keinen Heiligabend, wo Ruhe ist. Da war Bescherung um zehn Uhr abends, weil’s nicht anders ging.
(28:54) Wir bauen auch Erdäpfel an, eine ziemlich empfindliche Sorte. Ich sage immer, es ist eine Prinzessinnensorte.
(29:14) Als Ackerbaubetrieb hat man immer den Faktor Wetter, mit dem man nicht rechnen kann, und es ist immer ein Risiko, einen Ausfall zu haben.
(30:06) Wir verlieren uns in Bowls und hippen Gerichten, und es wird vergessen, dass wir so tolle Gerichte haben.
(31:16) Durch das Kochbuch wird man vielleicht als jüngerer Mensch daran erinnert, dass das Gute und Alte so nahe liegt und dass es das auch noch gibt.
(31:47) Was ich gar nicht kannte, ist überbackenes Sauerkraut.
(33:25) Wir haben uns das ganze Wochenende nur über Krautfleckerl und Kraut unterhalten.
(33:44) Kraut bringt mich zum Lachen.
(34:37) Bei dem Betrieb, den wir in Tirol besucht haben, sind die Kühe im Sommer auf der Alm, und da wird der Stall zur Partylocation umgewandelt.
(35:27) Ziegen sind sehr lustige Tiere.
(37:42) Gerade die jüngere Generation findet es wichtig, nach außen zu tragen, was die Landwirtschaft in Österreich macht.
(38:21) Landwirtschaft muss man mit Leidenschaft, Liebe und Hingabe machen.
(39:18) Landwirtinnen und Landwirte sind selten scheue Menschen.
(40:49) Wenn man so weit vorausplant, dann verbaut man sich Möglichkeiten, die sich ergeben.
(43:00) Ich hab ein Wirten-Gen.
(43:14) Ein Buschenschank ist ein bissi ein Traum.
(43:51) Als Landwirtin oder Landwirt muss man total situationselastisch und flexibel sein.
(45:05) Beim Einkauf auf Regionalität und Saisonalität achten, da hat man schon viel zum Klimaschutz beigetragen, weil es die Kreisläufe der Natur sind.
(45:34) Wir können uns glücklich schätzen, dass wir im Dezember Paradeiser in den Regalen haben.
(45:44) Wir haben super Wintergemüse. Kraut ist tiptop lagerfähig.
(45:49) Regionalität und Saisonalität sind meine Keywords.
Kommentare
Neuer Kommentar