mit Milch und Zucker

mit Milch und Zucker

Mit Milch und Zucker - Der Podcast bei dem wir mit Menschen Kaffee trinken, damit ihr sie kennenlernen könnt.

mit Zimt und Zucker - Weihnachtsfolge

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Traditionen um das Weihnachtsfest gibt es viele. Brenda und ihre Familie feierten Weihnachten zum Beispiel schon immer am 24. in der Früh. Christiane feiert gleich mehr als nur einmal, der Polarexpress muss aber dabei sein. Fanni und ihre Lieben hören immer die gleiche Weihnachts CD- außer vielleicht dieses Jahr- Dajana feiert Bescherung bevor 20 Familienmitglieder zum eigentlichen Feiern kommen und Julia muss sich jedes Jahr aufs neue darauf einstellen, dass Jesus und sie den gleichen Geburtstag haben. Genau deswegen hätte sie auch gerne diesen einen Weihnachtspulli auf dem der gute, alte Jesus zu sehen ist mit dem Schriftzug „It’s my birthday!“

Erwin - Disziplin ist die ganze Seele der Armee.

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wie ist das Bild das wir vom Bundesheer haben? Einerseits ist es eine Aufbewahrungsstelle, bei der junge Männer nach der Schule lernen sollen wie sie ihr Gewand richtig falten, während sie grundlos angeschrien werden. Andererseits ist es ein Haufen an Männern, die stur das ausführen, was ihnen aufgetragen wird. Was davon ist richtig und was macht man beim Bundesheer eigentlich die ganze Zeit? Muss man seinen Kopf ausschalten um das alles zu machen?

„Man weiß welchen Auftrag man hat und der Auftrag basiert auf demokratischen Entscheidungen.“

Erwin ist Berufsoffizier und war unter anderem mehrere Jahre in Bosnien stationiert. Wie er mit den Fragen nach Disziplin, Gehorsam und dem Bundesheer im Allgemeinen umgeht erzählt er in seiner Podcast Episode.

Viva la Vulva presents "Pages and Ages of Feminism"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Dein Feminismus, mein Feminismus. Neuer Feminismus, alter Feminismus. Was sind die Ziele und wo können wir von einander lernen? Das waren die Fragen die im Zuge der Podiumsdiskussion aufgekommen sind.

Diskutantinnen waren:
Meike Lauggas (49) ist Redakteurin bei der feministischen Rezensionszeitschrift WeiberDiwan, lehrt Gender Studies an der Uni Wien, bietet Trainings in Verhandlungs- und Kommunikationstechniken sowie Gender & Diversitykompetenz an und arbeitet im Coaching- und Beratungsgewerbe.

Sofia Surma (25) ist Gründerin und Obfrau des feministischen Vereins Viva La Vulva, einer Meinungsplattform für feministische Themen, Freiheit, Selbstbestimmung und Lust. Sie hat International Politics and Public Service an der University of Warwick und der American University in Washington DC studiert. Nach zahlreichen Auslandserfahrungen arbeitet sie jetzt in Wien als Beraterin im Bereich Blockchain Technology.

Iris Neuberg (23) studiert Publizistik und Kommunikationswissenschaft an der Uni Wien. Hauptsächlich teilt sie ihre Weltansichten als Hobby- Autorin/Aktivistin/Philosophin/Gesellschafts-Kritikerin auf sozialen Netzwerken.

Elif Duygu Sahan (21) studiert derzeit Anglistik und Amerikanistik an der Uni Wien und ist nebenbei hauptsächlich auf Wiens Poetry-Slam-Bühnen aufzufinden. Im Jahr 2016 war sie unter den GewinnerInnen des Redewettbewerbs „Sag’s Multi!“, wo sie sich unter anderem für die Gleichberechtigung der Geschlechter einsetzte.

Brigitte Menne (73): Vor 30 Jahren Mitgründerin vom Frauennetzwerk Rohrbach, Künstlerin, Autorin (in Vorbereitung: „Die Kentaurin von Kagran. Zorn- und Liebesentwürfe“), FemSlam-Teilnehmerin, hat 2018 die Rehabilitierung ihrer Großmutter erkämpft (Prieler-Woldan, Maria; Menne, Brigitte [Nachw.]: Das Selbstverständliche tun. Die Salzburger Bäuerin Maria Etzer und ihr verbotener Einsatz für Fremde im Nationalsozialismus, Innsbruck, Wien, Bozen: Studien Verlag, 2018).

Die Aufnahme der Episode fand am 3. Dezember 2019 im Fett und Zucker statt.

Was ich Dich noch fragen wollte

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Mit Jürgen haben wir eine neue Serie gestartet- „Was ich dich noch fragen wollte“. Er ist Psychotherapeut und wird uns helfen offene Fragen zu Themen zu beantworten, die im Alltag auf uns warten. Begonnen haben wir mit der Weihnachtszeit. Was sie für uns bedeutet, wie wir sie verbringen, wie wir sie verbracht haben. Was tun wir wenn uns die Winterdepression einholt und wenn die Fragen auf Familienfeiern zu viel werden.

Wer sagt eigentlich wie Weihnachten sein soll? Ursprünglich war es ja der christliche Gedanke, das Fest der Liebe, Herbergsuche, Hirten, Schafe, Baby Jesus. Die Geschichte kennt man, kann damit etwas anfangen oder nicht. Weihnachten ist aber nicht mehr (nur) das. Zeit mit Familien und Freunden steht im Mittelpunkt, sich noch schnell vor Weihnachten sehen. Ein kleines Geschenk austauschen. Weihnachtsfeiern. Foto für die Familienkarte. Und, und, und.

„Wenn es sich nicht gut anfühlt, nimm dich raus und mach es anders.“

Die Definition was für uns Weihnachten ist, legen wir selbst fest. Besinnlichkeitsfest, Freundezeit, Familienzeit, Zeit für sich selbst- you do you. Das zu tun und vor anderen rechtfertigen zu können, setzt allerdings voraus so mit uns selbst im Reinen zu sein, dass uns das schlechte Gewissen oder die Schuld nicht einholt, dass wir nicht wie gesellschaftlich vorgesehen, von einem Weihnachtsfest zum nächsten hetzen.

Podcastlove - Welche Podcast wir lieben, welche wir gerne hören und welche uns inspiriert haben.

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wir wollen euch Einblick in unsere Gedankengänge zum Thema Podcast bieten und haben diese Woche eine ganze Reihe an Podcasts, die wir euch gerne vorstellen würden. Als Inspiration und auch als kleines Danke, denn jeder einzelne dieser Podcast hat uns etwas beigebracht uns durch schwierige Zeiten begleitet und uns für mit Milch und Zucker inspiriert – ganz nach dem Motto „spread the Podcastlove“.

Wie kein Ei dem anderen
Wir zwei sind uns in vielen Dingen ähnlich, unterscheiden uns aber doch wesentlich. So ist auch unser Geschmack was Podcasts betrifft sehr unterschiedlich. Freut euch auf Tipps zu Informationscasts, True Crime, Feel Good Podcasts, Comedy Podcasts und einigem mehr. Gerade in der Vorweihnachtszeit, wo es früher dunkel wird und man sich lieber drinnen neben der Heizung, anstatt draußen im kalten Wienwind aufhält, kann man jegliche Art von Empfehlungen was Audio betrifft brauchen. Hoffentlich gefällt euch unsere kleine Auswahl. Wenn ihr unsere Liste ergänzen wollt, feel free to do so- denn auch wir freuen uns über neue Empfehlungen.

Sepp - Was ich Dir noch sagen wollte

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Hotelier, Gastronom, Unternehmer, Politiker, Kunstförderer, Tausendsassa, ein Mensch mit einer super angenehmen Stimme. Das ist Sepp Schellhorn. Seit dem Jahr 2014 sitzt er als Abgeordneter im Österreichischen Nationalrat. Im Rahmen unserer Serie „Was ich dir noch sagen wollte“, sind wir die einzelnen Rollen in seinem Leben durchgegangen und wollten wissen, was sie dem Politiker sagen wollen.

„Der Ton in der Politik ist auf alle Fälle härter als in der Küche.“

Politikerinnen und Politiker spüren wenig Konsequenzen, bei dem was sie tun und auch sagen. Egal ob sie von „Höhlenmenschen“, „Beidln“ oder „die größten Huren“ schimpfen, es scheint wie an einer Teflonpfanne abzuperlen.

Sepp Schellhorn ist nicht nur Kunstliebhaber und Kunstsammler, er ist auch Kunstschaffender. Als Kultursprecher hat er es sich immer wieder zur Aufgabe gemacht mit Kunst, Anliegen aus dem Parlament künstlerisch umzusetzen. Von dem berühmt berüchtigten „Vavrik Gartenschlauch“, über geschredderte Petitionslisten die er als Skulpturen in Aschenbecher gegossen hat, bis hin zu verbrannten Behörden Bescheide, mit denen er Bilder gemalt hat. Er probiert die abstrakte Politik begreifbar zu machen, wenngleich er meint, dass sich die Politik weit weg von Kunst aufhalten sollte.

Wir haben versucht von Sepp dem Politiker Antworten auf die Fragen von Sepp dem Hotelier, Gastronom, Künstler, Menschen zu bekommen, um herauszufinden ob es einen Unterschied macht, ob man Berufspolitiker oder „Nebenbeipolitiker“ ist. Hört in die Folge, um zu erfahren wie uns das gelungen ist.

Julia - Explore. Dream. Discover - Wie bekommt man die Beste Sicht aufs eigene Leben?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Julia hat einige Zeit in Indien in einem Ashram verbracht und dort eine Yoga Ausbildung gemacht. Als spirituell hat sie sich selbst eigentlich nie gesehen, es war eher diese „Eat Pray Love“ Geschichte, die wir alle gerne einmal ausprobieren wollen, die sie nach Indien gebracht haben. Weg vom Stress, weg vom ewigen Drang ständig perfekt agieren zu müssen und hin zu sich selbst.

„Das, was wir westlichen Menschen auf der Matte machen, ist nicht Yoga. Das ist Sport.“

Das wir auf Julia getroffen sind, war Zufall. Oder auch nicht? Julia glaubt nicht an das Schicksal, das Universum oder etwas Übernatürliches. Christiane könnte stundenlang über das Universum reden, Brenda ist da eher skeptisch. Eine Anekdote hat Julia aber erzählt, die sie trotz ihrer nicht-Spiritualität glauben lies, dass da vielleicht doch mehr als nur Zufall ist. Was das für eine Geschichte ist, die uns Gänsehaut bereitet hat und warum Julia ihre Passion trotzdem nicht zum Beruf machen möchte, hört ihr in der Podcastfolge.

Gregor - Kärnten, Kochen, Chorgesang - Dinge die glücklich machen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Leidenschaft die Leiden schafft. Zwar geht es bei uns diese Woche auch um die Leidenschaft, aber um bestimmt keine, die negativ behaftet ist. Gleich drei Themen haben wir unseren Podcast diese Woche gepackt und sie alle verbinden sich durch die Leidenschaft unseres Gastes.

„Selbst nur Butter und Salz ist geil. Oder Olivenöl und Pfeffer. Die Einfachheit der italienischen Küche ist das verlockende.“

Nicht nur die italienische Küche hat es Gregor aber angetan. Kochen im Allgemeinen ist für ihn mehr als nur Mittel zum Zweck. Schon früh durfte er mit seiner Familie in Kärnten in der Küche stehen und mithelfen. Auch jetzt noch stellt er sich gerne in die Küche und lässt andere an seiner Freude am Kochen teilhaben.

Kärnten, Kochen, Chorgesang – Dinge die glücklich machen. So haben wir unsere Podcastfolge diese Woche genannt und sind mit einem Titel noch nie richtiger gelegen. Wenn Gregor übers Kochen oder das Singen redet, will man ihm zuhören. Er spricht mit einer einzigartigen Leidenschaft von all diesen Dingen, was ihn dazu gebracht hat, welchen Weg er gegangen ist, wo er sich auch weiterentwickelt hat. Was diese drei Worte im Übrigen noch verbindet, ist Weihnachten, denn auch darum geht es diese Woche mal wieder.

1 Jahr mit Milch und Zucker (Live Aufnahme, Club Berlin)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Folge wurde mit Publikum live im Club Berlin aufgenommen. Die Moderation des Abends: Fanni Gaismayer.

"Der Podcast, bei dem wir mit Menschen Kaffee trinken, damit ihr sie kennen lernen könnt."

Menschen eine Plattform geben, die sonst keine haben. Das war unser Grundgedanke hinter mit Milch und Zucker. Jetzt ist es ein Jahr her und aus der Idee wurde ein Herzensprojekt, das so viel mehr geworden ist, als das was wir damit zu Beginn vor hatten.

„Wenn wir schon mit den Leuten reden, dann können wir das auch gleich aufnehmen.“

Mit Freunden ein Projekt zu starten ist etwas unheimlich Großartiges. Man sieht einander regelmäßig, geht zu zweit oder mehrt auf eine Reise, die sehr viel Unerforschtes birgt, lernt und lacht zusammen. Es ist aber auch herausfordernd.

Danke liebe Leserinnen und Leser, liebe Hörerinnen und Hörer und liebe Unterstützerinnen und Unterstützer für dieses erste Jahr- wir planen bereits unser zweites.

Danke, thank you, merci und hvala - 1 Jahr "mit Milch und Zucker"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Von Anfang an war für uns klar, bei „mit Milch und Zucker“ geht es nicht um uns. Es geht um die Menschen in unserem Umfeld, die Menschen, die wir kennenlernen wollen und ihre Geschichten. Bei jeder Aufnahme überraschen uns unsere Gästinnen und Gäste aufs Neue, wie offen sie sind, was für ein Vertrauen sie in uns setzen und wie viel sie preisgeben. Das ist nicht selbstverständlich. Deswegen ist es Zeit, jetzt nach einem Jahr Danke zu sagen.

Liebe Gästinnen und Gäste und die die es noch werden wollen. Danke für eure Offenheit, für euer Vertrauen und für eure Bereitschaft bei unserem Projekt mitzuwirken. „mit Milch und Zucker“ ist unser Herzensprojekt, aber ohne euch wäre das alles nicht möglich gewesen. Es ist eine unglaubliche Ehre für uns, auf so viele von euch zu treffen und mit euch zu reden. Danke für die Zeit die ihr euch nehmt, euch bis zu drei Stunden unseren Fragen stellt und eure Geschichten erzählt. Danke, dass ihr der Zucker in „mit Milch und Zucker“ seid. Auf ein neues, erfolgreiches Jahr.

Über diesen Podcast

Wir alle kennen Menschen die uns auf die eine oder andere Art beeindrucken. Menschen die eine Geschichte haben die erzählt werden muss. Manchmal ist sie lustig, manchmal traurig oder tragisch. Oft erkennen wir uns in anderen Geschichten wieder oder können etwas daraus lernen. Meistens aber bringen sie uns zum Nachdenken.

Wir wollen Menschen Raum geben, von sich zu erzählen und ihre Geschichte zu teilen.

Und alles beginnt bei Kaffee und Kuchen und mit der Frage:

Mit Milch und Zucker?

von und mit Christiane Hurnaus, Brenda Annerl

Abonnieren

Follow us