mit Milch und Zucker

mit Milch und Zucker

Mit Milch und Zucker - Der Podcast bei dem wir mit Menschen Kaffee trinken, damit ihr sie kennenlernen könnt.

Sophie-Marie - Wie würde die Welt ohne Genderstereoptyping aussehen?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Genderstereotyping begegnet uns tagtäglich. Rosa, Plüsch, Glitzer für Mädchen, blau, Holz und blickend für Buben. Kinder werden in den rosa oder blauen Strampler gesteckt und leben dann ihr restliches Leben danach. So war es zumindest bis jetzt. Immer öfter werden Stereotypen bewusst aufgebrochen und hinterfragt – auch von uns diese Woche.

„Frauen in der Technik“ klingt immer noch mehr nach Programm der Wirtschaftskammer, als nach einem Fakt. Sophie-Marie ist eine Frau dieser raren Gattung. Sie arbeitet als Leiterin der Qualitätssicherung und führt mit ihren 23 Jahren bereits ein mehrköpfiges Team an. Nebenbei macht sie ihren Master in Operations Management.

. Als junge Frau in einer Führungsposition in einer männlich dominierten Branche, kann man bestimmt auf Gegenwind stoßen, vor allem aber muss man sich vielen Vorurteilen und Stereotypen stellen. Auch was ihre Sexualität betrifft, muss sich Sophie-Marie immer wieder stereotypische Fragen anhören.

„Ich habe kein Problem mit blöden Fragen. Ich denke mir, je öfter ich diese Fragen beantworte, desto mehr trage ich dazu bei, das Denken dieser Menschen positiv zu verändern.“

Als junger Mensch versucht man oft seine Schublade zu finden. Man möchte selten die, in die man gesteckt wurde, sucht seine eigene. Menschen sind zu verschieden um sie auf ein paar Charaktereigenschaften zu reduzieren und zu sagen „Ihr seid alle so.“ Sophie ist wie sie ist. Lässt sich nicht auf eine Schublade reduzieren, geht ihren Weg. Lernt sie in unserer Folge näher kennen.

Christoph - "You Are The Product. You Feel Something. That's What Sells." Was verkaufst Du heute?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Marken sind nicht mehr nur Marken. Sie transportieren Botschaften, einen Lifestyle eine Message die wir als Konsumentinnen und Konsumenten unterstützen und weitertragen. Das Ganze funktioniert aber nur, wenn die Botschaft authentisch und nachhaltig ist. Es reicht nicht als Unternehmen einmal 5 Millionen Euro an die Entwicklungshilfe zu spenden, wenn die eigenen Produkte in Ausbeuterfabriken hergestellt werden.

„Menschen sind nicht deppat. Wir haben eine Antenne, die uns sagt, wann wir beschissen werden und wann nicht.“

Christoph hat auf seinem Weg von der TU in Graz bis nach Berlin einige Stopps eingelegt. Von Musik und Tontechnik, über E Commerce, bis hin zum Marketing gab es viele Bereiche die ihn in den Bereich geführt haben in dem er heute als Head of Communication tätig ist. Als Marketing Experte wollten wir von ihm wissen was es von der Marketing Branche braucht um die Welt zu einem besseren Ort zu machen, was er eigentlich zwei Jahre lang in Dubai gemacht hat und warum ein Fish Mac so einflussreich auf sein Leben war.

Matthias - "Du kannst aufhören zu arbeiten, ich habe einen Hit geschrieben" Ein Blick hinter die Kulissen von Musik, Roc

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Eine feiernde Menge vor der Bühne, Fans, Interviews, Musik machen. Was für ein Traum, den viele von uns teilen. Das zu tun, was einem am meisten Spaß macht und auch noch eine Menge Geld dafür bekommen. Der Weg dorthin ist kein leichter. Matthias ist seit einiger Zeit genau in dieser Branche zu Hause. Er ist Geschäftsführer der Musikagentur Töchtersöhne und beschäftigt sich dort mit dem Management, Booking und Promo für verschiedenste Künstlerinnen und Künstler.

Matthias und Florian, der Sänger und Quetscher der Band Folkshilfe kannten einander und so wurde Matthias nach dem Auftritt der Folkshilfe beim ESC Vorentscheid immer mehr mit dem Management, dem Booking und der Promo der Band betraut. Mit dem Erfolg der Folkshilfe, wurde alles größer und durch eine Verkettung von Umständen wurde zusammen die Agentur Töchtersöhne gegründet. Aus Freunden wurden Geschäftsführer.

"Das sind nicht meine Arbeitskollegen, sondern Freunde. Das ist natürlich auch anstrengend, weil sich die Ebenen permanent vermischen. "

Wie aber kommt man dorthin wo Matthias ist? Wie wird man von einer Straßenmusiker Band zum Headliner eines Festivals? Was ist notwendig, wie sieht es hinter den Kulissen aus? Will man das überhaupt? Die Liste an Fragen die wir an Matthias hatten war lang und was wir bekommen haben, war ein Einblick in eine Welt die hinter den schwarzen Vorhängen einer Bühne stattfindet. Er erzählt nicht nur von seinem Weg in die Musikmanger Welt, sondern erzählt wie es ist wenn aus Freunden Geschäftspartner werden und was es braucht um im österreichischen Musikmarkt mitmischen zu können.

Was ich dich noch fragen wollte

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Valentinstag spielt mit Erwartungshaltungen und Rollenbildern. Nicht nur was den Tag an sich betrifft, sondern auch was er repräsentiert. Was wir von unserem Partner oder unserer Partnerin erwarten, zu welchem Zeitpunkt und in welchem Ausmaß. Er hält uns den Spiegel vor und bringt reißt uns die rosarote Brille herunter, wo sie gerne einmal aufgesetzt wird. Wenn nicht einmal am Valentinstag Blumen mit nach Hause gebracht werden, beginnt die Fehlersuche oder das Fehlerfinden am Gegenüber nach weiteren Macken, neben dem Fernbleiben des Blumenstraußes. Wichtig dabei ist aber immer das große Ganze zu sehen. Stört mich das oder störe ich mich daran? Vertraue ich meinem Partner oder meiner Partnerin nicht oder habe ich Angst nicht genug zu sein?

Alessandra - Film, Filter, Photoshop - "Ich habe heute leider kein Foto für Dich" - Schönheit und Fotografie

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Alessandra gründete das Kollektiv Wien Analog. Von ursprünglich fünf Leuten wuchs das Kollektiv innerhalb kürzester Zeit auf 20 Fotografinnen und Fotografen an. Einmal im Monat treffen sich die Künstlerinnen und Künstler, helfen einander, unterstützen und inspirieren einander. Der Treffpunkt ist das Atelier Analog im 15. Bezirk. Ein gemütliches Atelier und Coworking Space. Es passt in die Ecke, man fühlt sich wohl. Dort lernten wir Alessandra kennen, als sie die Vernissage des Free the Nipple Projektes von Viva la Vulva veranstaltete.

„Ich gehe gerne nach meinem Gefühl. Fotografie ist eine Art Dinge zu verarbeiten.“

Begonnen hat Alessandra als Assistentin der Geschäftsführung bei Lomography. Davor machte sie eine Lehre bei Ikea, wollte aber schon seit Kindheit an fotografisch tätig sein. Das ausdrücken, was sie fühlte. Um ihren Traum verwirklichen zu können, ging sie in die Fotoschule. Der Rest ist Geschichte.

Alessandra ist nicht nur Fotografin, sondern auch Mutter. Ihre kleine Tochter Emma hat auch schon eine Kamera. Mit einem Kind zu Hause ist das Leben als Selbstständige nicht einfach. Der Faktor Zeit spielt bei allem mit. Die Projekte die Alessandra noch umsetzen will sind in ihrem Kopf. Um diese verwirklichen zu können benötigt sie aber die Zeit sie auch umzusetzen. Wie Alessandra dieses Spannungsfeld meistert, wo sie sich Inspiration holt, was für sie Analogfotografie ausmacht, wie sich im Zeitalter von Instagram der Begriff der Fotografie verändert hat und wo sie bei Projekten die Grenze zieht hat sie uns im Gespräch verraten.

Ian - What do you love about the UK?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Brenda and Ian met almost 20 years ago in Canada. Thanks to Facebook they stayed in contact and so we met up with him during our stay in London and got to chat with him about his life and his work with the NHS – the National Health Service of the UK. Since the public health system in the UK is different to the health system in Austria, we got to learn a lot of new things.

“I’m very proud of the concept of the NHS. The operation around it though, is very difficult.”

Like a lot of the stories we get to hear people talk about on the podcast, Ian’s story also starts with a cup of coffee he had with his boss, who is inspiring him to this day. Ian himself wants to inspire his colleagues as well, but with a different approach. He and his team decided that Kindness is a key element for their work environment and started to work flexible hours and days, so everyone can stay with their families as well as working on their common goal.

Ian and his wife Diana spent some of their years together on a houseboat on the River Thames. Due to the house pricing on London, it was an affordable alternative to living in a house in the city. Their wish for a house and a dog of their own grew bigger and so they sold their houseboat and moved to Kent, where there are staying now together with their lovely dog – who is also making a quick appearance in the podcast.

Living on a houseboat is only one of the things, that Ian experienced in his life. He also visited 40 countries before he turned 40. If he still can name all of them? Well, for that answer you will have to listen to Ian’s podcast episode. We also talked about why Ian is mostly influenced by strong, intelligent, independent women, how Brexit will affect the NHS and if he imagined his life being like this, 20 years ago.

Anna - Gesprochener Journalismus. Wohin entwickeln sich Medien in Zukunft?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Podcasts sind eine lustige Sache. Man kann sie überall hören, pausieren, weiterhören, drei gleichzeitig- beziehungsweise nebeneinander- hören, sich komplett in einem verlieren oder einfach sein lassen und einen neuen beginnen. Das Medium Podcast bringt viele Vorteile mit, die das Radio nicht hat. Die eigene Auswahl worüber man informiert werden möchte zum Beispiel.

Anna studierte ursprünglich Jus und wollte eigentlich nur einen Ausflug in den Journalismus wagen. Bei einem Ausflug blieb es nicht, denn heute ist sie die Leiterin des Debatten- und Meinungsressorts der Presse und im Team der Leitung der Presse Sonntagszeitung. Nebenbei schupft sie den Presse eigenen Podcast 18‘48‘‘.

"Die Presse ist ein traditionell eher klassisches Medienhaus. Das junge Medium Podcast da hinein zu bringen ist unglaublich spannend."

Wir wollten von Anna wissen wohin sich Österreichs Medien entwickeln und ob das Medium Podcast in Österreich bereits fußgefasst hat oder ob da noch Luft nach oben ist.

Zwischendurch erzählt sie in der aktuellen Episode von ihrer Zeit im Ferienhort, warum es sie immer wieder an den Wolfgangsee zurückzieht und warum es schwer zu sagen ist, worauf man stolz sein kann.

Thomas - What do you love about the UK?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

We went to a little trip to London. We spent our days mainly eating and shopping, but managed to squeeze in three podcast recordings.

We visited Thomas on our trip to the UK in December. Neither of us met him in person before, so we were quite excited to talk to the youngest borough council member of the Liberal Democrats. Thomas is Borough Councillor for Wildridings & Central Bracknell. But let’s start from the top.

As a member of the council, you normally have plenty of different topics on your agenda. There might be voices that say the work of someone in the council consist mostly of ‘moving bins and naming streets’. That is a big part of the job, but in general it is about changing situations people have to deal with everyday on their way to work or to school. It is about a missing crossing, a dangerous junction or a library that has to be closed because of budget cuts.

“It is about working with people and to see if you can move the conversation.”

Thomas shares the story about the day he got elected as a council member and how it felt knowing that he had actually gotten a seat that was conservative for a really long time. He also gave us an insight how working with mostly older men looks like and what he has to do to be taken seriously.

Niko - Österreich, Land der Seligen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Österreich ist ein Land mit vielen Traditionen. Generell wird das Wort „traditionell“ in Österreich hochgehalten. Traditionell war das schon immer so, deswegen wird das traditionell auch so weitergeführt. Traditionelle Obmänner, traditionelle Präsidenten, traditionelle Titel. Sieht man sich nur die traditionellen Aspekte unseres Landes an, könnte man meinen wir sind traditionell ein bisschen stehen geblieben.

Traditionen und Werte sind zwei Buzzwords die nicht nur in der momentanen Politik herumschwirren. Werte werden gleichermaßen gepriesen und in Frage gestellt. Wir befinden uns in einer Zeit zwischen „Das war schon immer so“ und „Früher war aber alles scheiße“. Österreichische Traditionen wie der ORF, Skifahren, kirchliche Feiertage stehen plötzlich zur Diskussion. Muss man wirklich Steuergeld verwenden um das alles zu finanzieren? Ist Skifahren in Zeiten der Klimakrise noch in Ordnung? Ist das ein echter Feiertag oder ein persönlicher?

„Ich bin Realist, ich bin aber definitiv auch Optimist. Manchmal Zweckpessimist, aber das grenzt an Aberglauben."

Niko ist den meisten Österreicherinnen und Österreichern als „der mit dem Nudelsieb“ bekannt. Wir haben mit ihm über die Frage gesprochen ob Österreich mit all seinen religiösen Traditionen und Werten Scheinheilig ist. Eine Insel der Seligen sozusagen. Wer oder was hat ihn zu dem gemacht was er heute ist? Kann er das überhaupt benennen? Und wie wird man Niko Alm wenn man groß ist?

Dave - What do you love about the UK

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

We went to a little trip to London. We spent our days mainly eating and shopping, but managed to squeeze in three podcast recordings. In the next weeks you will be introduced to all of them, starting today with our first international guest – Dave.
Why is he moving back to the UK? How hard is it to adjust to different countries and living situations? Why does he want to be a train driver?

Über diesen Podcast

Wir alle kennen Menschen die uns auf die eine oder andere Art beeindrucken. Menschen die eine Geschichte haben die erzählt werden muss. Manchmal ist sie lustig, manchmal traurig oder tragisch. Oft erkennen wir uns in anderen Geschichten wieder oder können etwas daraus lernen. Meistens aber bringen sie uns zum Nachdenken.

Wir wollen Menschen Raum geben, von sich zu erzählen und ihre Geschichte zu teilen.

Und alles beginnt bei Kaffee und Kuchen und mit der Frage:

Mit Milch und Zucker?

von und mit Christiane Hurnaus, Brenda Annerl

Abonnieren

Follow us