mit Milch und Zucker

mit Milch und Zucker

Mit Milch und Zucker - Der Podcast bei dem wir mit Menschen Kaffee trinken, damit ihr sie kennenlernen könnt.

Sascha Madsen - Goodbye Logik, Welcome to Hollywood!

Audio herunterladen: MP3

Goodbye Logik, Welcome to Hollywood! - von der Gründung des eigenen Labels Goodbye Logik Records zum neuen Album Hollywood

(04:18) Sebastian hat die Demo von "Ein bisschen Lärm", wie oft, alleine in Berlin aufgenommen und ich habe es das erste Mal in Los Angeles angehört.
(04:49) "Ich brauche keine Bruderschaft, ich brauch meine Brüder" wenn diese Zeile der eigene Bruder schreibt, dann ist es etwas ganz, ganz Besonderes.
(05:29) Die Idee, ein eigenes Label zu gründen und nur noch darüber Musik zu veröffentlichen, ist ja eigentlich älter als die Band Madsen.
(06:33) Die Labelarbeit hat nicht mit viel Kreativität zu tun, da muss man mal ein Video schneiden, aber die kreative Arbeit bleibt trotzdem in der Musik.
(06:55) Die Rollen, wer was macht, sind bei uns eh schon seit jeher klar verteilt.
(09:49) Wir sind keine Businesstypen, wir können keine Businessmeetings, weil wir nur kreativ sein können, aber dieses Businesszeug kann man bis zu einem gewissen Grad natürlich lernen.
(10:10) Wir sind wirklich frei in jeder Entscheidung.
(12:49) Irgendwie wars dann natürlich weird mit sich selber Verträge zu unterschreiben, aber irgendwie auch geil.
(13:00) Was wir als Allererstes gemacht haben, vor irgendwelchen Verträgen, wir haben eine riesen Party geschmissen.
(19:57) Für uns wirds immer wichtiger, uns politisch zu äußern.
(21:57) Die Musikwelt ist längst noch nicht auf dem Niveau, wie es vor Corona war.
(22:04) Die Konzertbranche ist richtig am Boden.
(22:19) Mit Hollywood haben wir uns bewusst Zeit gelassen.
(25:43) Wendtland Schallplatten GmbH war auch mal ein Labelnamen Vorschlag.
(28:40) Ich glaube, dass das Lied Hollywood live eine sehr gute Entwicklung machen wird.
(31:43) Da hat es Myspace gegeben.
(32:42) MTV fehlt grundsätzlich total.
(33:11) Heutzutage macht man Videos für Youtube und fast noch mal als Schnippsel für die Instastory.
(36:27) Heirate mich, ist ein richtiges, romantisches, kitschiges Lied.
(36:35) Ich habe mich lange wirklich doll gegen das Lied gewehrt.
(36:52) Wir sind doch nicht Bruno Mars Alter.
(37:31) Wir haben Gehirne gekocht und ich habe literweise Blut gekocht.
(42:38) Der Text von "Heirate mich" hat keine zweite Ebene, aber durch das Video bekommt das Lied eine zweite Ebene.
(45:21) Wir hätten uns ganz viel schon immer einfacher machen können, aber so sind wir halt nicht.
(47:20) Es passt jetzt irgendwie alles, dass wir das Kreative, die Band und das Business, die Plattenfirma haben.
(51:17) Wenn man uns unterstützen will, dann alles bei uns im Shop kaufen.
(53:47) Man darf in Morningshows nichts machen was irgendwie anstrengend ist.
(57:36) Wir würden uns wünschen, dass die Menschen wieder langfristiger planen und Tickets kaufen, damit es für uns Bands auch planbar wird.
(01:02:05) Kauft bitte auch Ticktes von kleinen Bands nicht nur für Taylor Swift.

Brenda & Christiane - 250 Folgen später.

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

(01:42) Es ist eher eine „Was wir euch noch erzählen wollten“-Folge.
(01:50) Es ist eine Partyfolge.
(02:11) Diese Folge, die ihr jetzt gerade hört, ist die 250igste mit Milch und Zucker Podcastfolge.
(02:27) Ich kanns mir nicht wirklich vorstellen, dass wir schon 250-mal eine Folge released haben.
(03:54) Wir wissen, dass wir zumindest 250 Stunden Podcast gemacht haben.
(04:55) Es ist in den letzten 5 Jahren keine Woche vergangen, in der es keine mit Milch und Zucker Folge gegeben hat.
(05:17) Es war schon auch viel.
(05:44) Reißen wir das Pflaster ab.
(06:24) Manchmal braucht man eine kreative Pause.
(11:03) Wir haben beschlossen bis September eine Sommerpause zu machen.
(11:12) Wir haben eine Liste mit GästInnen für September.
(11:28) Es ist was wir mit mit Milch und Zucker erreichen wollten, dass sich andere Menschen Gedanken machen welche Geschichten gehört gehören.
(12:18) Ich freue mich darauf, dass wir Zeit haben uns zu überlegen wie wir den Geschichten unserer GästInnen gerecht werden.
(12:58) Es ist gut mal alles setzen zu lassen was in den letzten fünf Jahren an Informationen eingeprasselt ist.
(13:44) Ich find‘s lustig, wenn die Gästin oder der Gast etwas sagt und wir beide uns ein bisschen aufrichten, weil wir beide die gleiche Frage stellen wollen.
(14:25) Wenn die Geschichten unserer GästInnen auch nur einer anderen Person geholfen haben oder einen anderen Blick auf etwas gegeben haben, dann ist es großartig.
(15:29) Ich glaub wir können stolz sein auf die letzten 250 Podcastfolgen mit Milch und Zucker.
(15:44) Jede einzelne Geschichte, die uns erzählt wurde und wir in die Welt hinaustragen durften ist eine besondere.
(17:23) Wir brauchen jetzt mal ein paar Wochen, in denen wir nicht drauf schauen müssen ob jetzt was auf Instagram gepostet worden ist.
(18:09) Das steht bei mir auf der Liste, also hat ein bisschen Pech gehabt.
(18:32) Ich danke dir.
(18:55) In manchen Tiefs hat uns die Begeisterung von anderen angesteckt.
(19:38) Es ist schon recht praktisch gewesen, dass jetzt die 250igste Folge ist.
(26:21) Hab ich dich geinfluenced?
(27:44) Wenn wir noch dringend jemanden für Herbst einladen sollten, dann schreibt uns das nicht in die Kommentare.
(28:12) Von mir auch einen schönen Sommer und gut eincremen nicht vergessen.
(28:25) Und ja, that‘s it.
(28:27) Happy 250 Folgen.

Julia - von Quantenphysik zu Flamenco und zurück

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Von Quantenphysik zu Flamenco und zurück. Vom Mut auszubrechen und neue Wege zu gehen.

(03:55) Bildet Banden und Gangs, oder wie auch immer ihr sie nennen wollt.
(10:19) Es gibt Kaffees die ich um Mitternacht mit einem Freund getrunken habe, wo wir uns die Nächte um die Ohren geschlagen haben, die gehören zu den besten Kaffees die ich getrunken habe.
(11:54) Es ist ein großes Rätsel für mich, wieso ich Physik studiert habe.
(13:54) Ich habe Physik angefangen zu studieren. Vielleicht kam es aus dem Wunsch heraus, dass ich wissen wollte wie die Welt funktioniert.
(14:13) Nichts in der Physik war so appealing wie Quantenphysik weil die philosophischen Konzepte dahinter sehr interessant sind.
(16:17) Ich schaue nicht, ob Wege einfach sind oder nicht, sondern ob ich sie gehen will oder nicht.
(19:41) Ich bin sehr oft angeeckt mit dem Wunsch, darüber zu reden, was wir eigentlich da tun und wo es hinführen könnte.
(20:56) In der Schule hatten wir schon eine Gang, eine Stepptanzgang.
(23:14) Als ich mit Flamenco anfing, waren meine Bewegungen noch sehr vom Hip Hop geprägt und die haben gar nicht in den Flamenco gepasst.
(25:14) Nach drei Jahren Flamenco Tag und Nacht hören und lernen hat es sich wie eine Überdosis angefühlt.
(26:48) Flamenco ist ein Genre, das sehr viele unterschiedliche Geschichten in sich trägt.
(27:06) Wenn ich erzähle, dass ich Flamenco mache, fragen viele, wer mein Tanzpartner ist, aber es ist ein Solotanz.
(28:57) Irgendwann habe ich für mich verstanden, dass ich keine spanische Flamencotänzerin bin und ich auch nicht so tun will, als wäre ich eine.
(30:54) Ich gebe Menschen den Raum und die Sicherheit, dass sie sich öffnen können, weil ich mich auch öffne.
(32:52) Es ist schon anstrengend, sich dauernd selbst zu hinterfragen oder Zusammenhänge verstehen zu wollen oder verstehen zu wollen, woher das eigene Verhalten oder Gefühl kommt, aber genau das macht mich aus.
(36:12) Vor drei Jahren habe ich mir gedacht, ich muss mir den Traum erfüllen, wieder Schlagzeug zu spielen.
(37:56) Die Lieder, die ich mir anhöre, haben so komplizierte Schlagzeugmuster, das sind keine Übungslieder, und alle anderen Lieder, die zum Üben sind, langweilen mich.
(38:10) Ich bräuchte ein paar Unterrichtsstunden am Schlagzeug und sich jemand mit mir hinsetzt und mir ein paar Heavy Metal runterbricht, sodass ich es üben kann.
(42:11) Wo ich am leichtesten und lockersten lachen kann, ist beim Kartenspielen mit meinen Tanten und Onkels.
(45:58) Vielleicht habe ich Physik studiert, um mich mal nicht mit Emotionen auseinanderzusetzen.
(46:29) 2020, während der ersten Lockdowns, bin ich zweimal umgezogen und hab 2 Jobwechsel gehabt, es war alles ur viel. Da ist mir die Luft ausgegangen und ich habe die Notbremse ziehen müssen, was dazu geführt hat, dass ich alles noch mal neu anschauen musste.
(47:02) In der Phase des Neu-Betrachtens habe ich mich und die Menschen um mich gut kennengelernt.
(47:16) Ich finde mich und meinen Platz gerade.
(49:32) Ich überrasch mit oft selbst, wo ich gelandet bin, weil meine Intuition mir gesagt hat: Das ist gut.
(50:50) Ich hab so nebenbei geheim angefangen, ein Buch zu schreiben.
(51:32) Es gibt diese paar Flamenco Lieder, die immer wieder zu mir zurückkommen, wenn ich die höre, dann regt sich ganz tief in meinem Herzen etwas.
(52:30) Es gibt mein Leben nicht ohne Kunst und Kultur.

Michaela - Kunsträume schaffen und Kunst Raum geben

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Kunsträume schaffen und Kunst Raum geben

(09:06) Ich habe sehr viel Zeit mit mir selber verbracht.
(09:30) Ich habe das Gefühl wir dürfen nicht vergessen wie schnell uns diese Freiheit wieder genommen werden kann.
(12:50) Es gab den Weinkeller und es gab die Idee ob man da etwas machen kann.
(13:24) Im Oktober 2022 haben wir dann den Verein gegründet, nachdem ich mir bildlich vorstellen konnte was ich im Weinkeller auch sehe.
(14:44) Einen Raum zu haben, der meinen Eltern gehört, und die lassen dort fremde Menschen rein, was nicht selbstverständlich ist, ist ein Privileg.
(18:24) Ich bin auf der Bühne an vorderster Front aber ich stelle mich auch gerne in den Hintergrund und gebe Menschen die ich toll finde das Rampenlicht.
(18:37) Aber ich bin schon auch eine Rampensau.
(19:21) Es ist mir wichtig, dass die Menschen fair bezahlt bekommen für das was sie leisten.
(19:50) Ich will unbedingt, dass sich die KünstlerInnen bei uns wohl fühlen.
(23:12) Mir ist es besonders wichtig, dass ich 100 prozentig hinter dem stehe was auf der Bühne passiert.
(23:31) Die Qualität des Programmes steht für mich im Vordergrund.
(27:44) Kunst, ist für mich, ein Ausdruck von menschlichen Gefühlen, Situation und Beziehungen.
(36:35) Die wichtige Frage für mich um Menschen eine Bühne zu geben ist: Warum willst Du das machen und was ist der Mehrwert den du siehst an diesem Projekt?
(38:16) Ich glaube wir verwenden viel zu wenige Wörter um auszudrücken wie wir uns fühlen.
(41:48) Mich inspirieren Menschen die aus der klassischen Norm rausfallen.
(46:44) Es war noch nie der Punkt der Mutter - Tochter Dynamik, wo wir uns in die Haare kriegen, weil das Ziel immer klar ist.
(48:11) Meine Mama vertraut mir auf der künstlerischen Seite und ich vertraue auf die Vereinserfahrung meiner Eltern.
(49:12) Ich war mir nicht sicher wie unser Kellerverein werden wird, finde es jetzt aber sehr sehr toll, weil es auch ein sehr tolles harmonisches Arbeiten ist.
(56:54) Es wäre super schön wenn aus der Umgebung mehr Menschen involviert wären.
(59:24) Konsumiert Kunst. Bitte, Bitte, Bitte geht wohin wo ihr vielleicht noch nie wart, konsumiert Kleinkunst, das sind soviele tolle talentierte Menschen, die oft Existenzängste haben, und denen gezeigt werden muss, dass es super ist was sie machen.

Nedad Memic - Schafft Sprache Kultur oder schafft Kultur Sprache?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Welche kulturellen Unterschiede gibt es in Sprachen?
(09:55) Wir sagen ćevapi eigentlich.
(11:54) Die Österreich-Ungarn Periode war, wenn man sich die bosnische Geschichte ansieht, sehr kurz.
(23:13) In Wien sehe ich viel mehr Ähnlichkeiten zu Sarajevo als in Deutschland.
(23:39) Viele Österreicher sagen Worte wie wir in Sarajevo.
(24:07) Ich fühle mich mehr verbunden zu Österreich als zu Deutschland.
(25:12) Ich muss sagen Eurokrem ist wirklich gut.
(26:32) Für mich war Deutsch eine herausfordernde aber sehr logische Sprache.
(27:06) Deutsch war wie ein Puzzlespiel.
(38:06) Menschen haben weniger Bewusstsein für slawische Sprachen.
(39:02) Die Sprachpolitik in Österreich ist eine sehr konservative.
(39:16) Ich vermisse im politischen Diskurs die Auseinandersetzung mit der Mehrsprachigkeit.
(42:54) Ich verstehe nicht warum man in Wien nicht mit einer gesunden Forderung Deutsch zu lernen, als unsere gemeinsame und Mehrheitssprache, mit der Mehrsprachigkeit im positiven Sinne beschäftigt.
(44:02) Man lässt Menschen in Wien kein gesundes Bewusstsein für ihre Muttersprache entwickeln.
(45:39) Wenn man Wörter aus einer anderen Sprache übernimmt dann macht man es um semantische Lücken in der eigenen Sprache zu füllen.
(49:08) Die Basis, damit man fremde Wörter übernimmt, ist die Zweisprachigkeit.
(51:36) Niemand würde erwarten, dass am Balkan Wörter aus dem hamburgischen übernommen wurden.
(52:45) Sprachen von den Wörter genommen werden, müssen eine gewisse Prestigestellung haben.
(55:20) Es gibt ein Sprichwort in Bosnien: Wenn jemand sehr höflich ist, dann kommt er aus der Wiener Schule.
(58:16) Wörter sind wie Menschen, sie migrieren aus einer Sprache in die andere.
(1:00:01) Sarajevo ist eine wunderschöne Stadt.
(1:0:27) Wien ist die letzte Hauptstadt Jugoslawiens.

Brenda & Christiane - Wir sind nominiert!

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wir sind für den deutschen Podcastpreis 2023 nominiert.
(01:00) Es ist wieder die Zeit im Jahr wo es nur um eines geht.
(02:12) Wir haben uns vier unserer Gästinnen und Gäste rausgesucht die die Bandbreite an Gästinnen und Gäste aus dem letzten Jahr abdeckt.
(02:36) Am liebsten hätten wir jede Gästin und jeden Gast noch einmal besprochen.
(02:44) Es gibt keine Gästin und keinen Gast, die oder den ich missen möchte.
(02:52) Fünf Minuten klingen ur lang, sind sie aber gar nicht.
(03:02) Schnell reden ist für uns nicht wahnsinnig schwierig.
(03:23) Scherz beiseite, Ernsthaftigkeit haben wir gesagt, wir sind ja nicht beim Comedypreis.
(09:00) Es sind vier Geschichten wo wir den bequemen Sessel des Hosts verlassen haben.

Doro - Flüchtlingshilfe - doro blancke

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Flüchtlingshilfe - doro blancke – Ist „Hilfe vor Ort“ für geflüchtete Menschen an den EU Außengrenzen ohne zivilgesellschaftliche Organisationen existent?
(04:03) Wir haben fast 200 junge Menschen in Schulen und Ausbildung begleitet.
(05:33) Auf Lesbos haben wir eine nette Unterkunft, aber trotzdem lebe ich dort aus dem Koffer.
(05:49) Wie ich im Oktober nach Lesbos geflogen bin, war ein Bootsunglück direkt vor der Insel mit 18 toten Frauen, deren Laichen dann im Meer gefunden werden.
(06:40) Die Arbeit auf Lesbos ist schon sehr belastend.
(07:28) Die Einrichtungen auf Lesbos sind verbessert worden, aber die Zustände entsprechen noch immer nicht den Menschenrechten.
(08:55) Den ganzen Winter gab es in den Wohncontainern zwischen 06:00 früh bis 13:00 keinen Strom.
(09:00) Die Wohncontainer sind aus Eisen, ohne Strom gibt es keine Heizung oder Licht, da ist es wahnsinnig kalt drinnen.
(09:39) Wir finanzieren eines der drei größten Rechtsberatungsprojekte auf Lesbos.
(14:01) Wir haben uns folgende Dinge zur Aufgabe gemacht: wir geben dreimal die Woche 2 Gruppen Englisch Unterricht, wir finanzieren eines der größten Rechtsprojekte und wir verteilen noch immer an 200 Menschen außerhalb des Camps Essen wir versorgen diese Menschen so, dass eine fünfköpfige Familie 1 Woche halbwegs durchkommt.
(17:28) Ich möchte nicht aus Lesbos weggehen und wir sind ein rein Spenden finanzierter Verein.
(17:58) Man muss den Menschen das Gefühl geben, sie werden gesehen.
(18:13) Es gibt kaum geflüchtete Menschen, die keinen Pushback hinter sich haben. Selbst mit Kindern.
(18:32) Ich nehme mir viel Zeit für Gespräche mit geflüchteten Menschen und zeigen ihnen, dass es auch andere Menschen in Europa gibt, dann haben die Menschen auch keine Berührungsängste und fügen sich besser in Schulen und Betriebe ein, es braucht da viel mehr visionäres Denken.
(20:14) Man muss sich auch Zeit nehmen für Menschen, wenn eine Mutter mit ihrem Kind weint, kann ich nicht sagen, dass ich keine Zeit für sie habe. Wir setzen uns hin und hören zu, soviel Zeit muss sein.
(20:25) Es liegen alle Vorschläge für eine solidarische europäische Aktion, die die blockieren, sind die Populisten.
(25:15) Viele europäische Abgeordnete können sich nicht vorstellen, wie in Lesbos Menschenrechte gebrochen werden.
(27:37) Man kann sich nicht vorstellen, wie die Pushbacks wirklich laufen, dass am Land die maskierten, vermummten und bewaffneten Polizisten in Zivil herumlaufen und die gelandeten Geflüchteten suchen. Sie jagen die Menschen, die gelandet sind.
(28:33) Diese maskierten Polizisten in Zivil fahren mit Vans ohne Nummernschilder herum, darin werden die Leute eingepfercht und wir finden dann die Reste. Wir finden das, was man den Geflüchteten Menschen weggenommen hat.
(28:47) Bei den Pushbacks werden Menschen am Land gekidnappt, beraubt, alles Geld, Handy und Schmuck verschwindet, die Menschen werden teilweise geschlagen und mit Kabelbinder gefesselt und das alles von BeamtInnen.
(30:57) Es werden mit europäischen Geldern, das sind unsere Steuergelder, Sachen finanziert, wo man dann Menschen- und Unionsrecht nicht einhält. Das geht nicht.
(34:57) Bevor ich vor neun Jahren angefangen habe, mit Geflüchteten zu arbeiten, habe ich sicher nicht so viele rechtliche Möglichkeiten, die es gibt, gekannt.
(37:00) Wir kriegen keine politische Förderung, ich will sie auch nicht, weil ich will sagen können, was ich will.
(38:27) Mich inspirieren Menschen, die für eine Sache einstehen, auch wenns ungemütlich wird.
(39:58) Jeder Mensch hat etwas, das wir nicht kennen oder können.
(41:41) Es gibt so viele Themen, wo es Einsatz von uns allen braucht, wir leben in einer Gemeinschaft.
(42:19) Wenn wir uns selber besser spüren, dann merken wir, dass wir uns alle nach einem gut funktionierenden Miteinander sehnen.
(43:16) Die EU ist verbesserungswürdig, trotzdem bin ich EU Fan.
(46:50) Was wir jetzt tun müssen, das sind wir den Jungen schuldig, wir müssen sie bestärken und nich

Brenda & Christiane - Was ich dir noch erzählen wollte (März)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

(00:36) Sag Boomer-Oma zu mir.
(01:58) Ich hab jetzt zwei Stunden dafür gearbeitet, dass das fünf Leute sehen.
(02:40) Wenn man das schon länger macht, dann geht eine Vorbereitung auch schneller.
(03:25) Uns fehlt die Zeit, Muse und Bezahlung dafür, dass wir uns damit beschäftigen wie es einfacher geht.
(03:38) Die Energie und die Kreativität sollten ins Gespräch fließen und nicht um Social Media rundherum.
(04:52) Wenn sie nicht mehr Spenden bekommen, wird die Hilfe in Griechenland ein Ende haben.
(06:22) Von allen innenpolitischen Themen wird abgelenkt durch ein deppates Video vom Brunnenmarkt.
(09:16) Das, was Wiener am wenigsten möchten ist, dass man sagt „Wien ist blöd“.
(09:56) Ich kenn jetzt Menschen in der österreichischen Politik, die wollt ich nie kennen.
(11:33) Jedes Fußballspiel zwischen Rapid und Austria kostet mehr als das.
(11:55) Proud to be Klimachaot.
(13:01) Wählts den Babler, dann haben wirs alle geschafft.
(19:06) Das ist arg und das ist beängstigend.
(19:53) Dann haben wir im Auto darüber gesprochen, wie das mit Podcast machen so ist und so hat die Geschichte begonnen.
(27:26) jeder sollte eine Gang haben.
(29:52) Die Leute, die wissen wer er ist, wissen, wer er ist.
(30:05) Jedes Mal wenn ich das Intro hör, freu ich mich.
(32:20) Sie erzählt wie es ist mit einer Krankheit zu leben, die man eigentlich nicht kennt.
(35:06) Ich steh so hundertprozentig hinter den Leuten, die das machen.
(35:20) Ich mag, wenn Menschen Kunsträume schaffen.
(36:19) Es ist ein guter Überblick über die vergangene Woche und das was kommt.
(37:39) Unter all den Dingen, die momentan auf der Welt passieren, geht der Iran einfach komplett unter.
(40:04) Ich musste so viel lachen.
(40:35) Doro braucht uns und euch jetzt.

Pepi Hopf - SiSiSimmering

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Pepi Hopf - SiSiSimmering - Der Simmeringer Traum vom Gärtner zum Kabarettisten
(06:17) Man sieht, ich lebe leicht in der Vergangenheit in Simmering.
(07:14) Ich durfte nicht Gärtner werden und bin Gärtner geworden.
(08:08) Der Bezirksvorsteher von Hietzing hat mir gesagt, er kann mir unmöglich einen Stand beim Friedhof geben, da killn ihn seine Parteikollegen.
(08:49) Als Kind hat mich an Politikern fasziniert, dass die auf Plakaten sind.
(09:07) Ich hab nicht das Macherimage bewundert, sondern ich wollte einfach ein Plakat von mir an jeder Ecke in Simmering sehen.
(09:58) Am Valentinstag hat mein Großvater Kreisky einen Blumengruß der Simmeringer Gärtner gebracht.
(10:23) Poldi, wenns dich genierst, sag ich wars.
(11:24) Du redest den ganzen Tag deppat, vielleicht gwinnst dort etwas.
(11:33) Der Simmeringer ist ein geborener Kabarettist.
(12:02) Wenn ich sagen würde, ich komm aus Döbling, glaubens ich hab Geld und ich muss einladen.
(16:02) Storytelling ist eines der wenigen Talente, die ich habe.
(16:57) Ohne Dialekt funktioniere ich nicht.
(18:10) Meine Bühnenpersona ist jetzt nahe bei mir.
(18:57) Jede Geschichte, die ich auf der Bühne erzähle, hat den Ursprung im realen Leben.
(22:59) Ich versuch wirklich immer das Positive zu sehen, weil Raunzen bringt gar nichts.
(27:27) Es ist prinzipiell schon alles gesagt worden, aber nicht von jeden.
(30:39) Schreiben, auswendig lernen und dann spielen sind zwei Paar Schuhe.
(36:15) Ich finde, man sollte nichts machen, von dem man nicht überzeugt ist, weil wenn das schief geht, ärgert man sich wirklich.
(40:34) Es ist ein wichtiger Teil einer Freundschaft, dass man mal sagt, was nicht passt.
(43:03) Ich spiel selten so gut, wie wenns mir privat nicht gut geht, weil ich mich dann an dem Lachen das ich bekomme, aufbaue.
(43:31) Ich war schon sehr nervös vor Auftritten, aber ich bin draufgekommen, man wird nicht besser, wenn man nervös ist.
(44:09) Auf der Bühne hast du einen Plan für zwei Stunden, weil es geht dir im Leben meistens schlecht, wenn du gar keinen Plan hast.
(44:16) Ich weiß dann: da sind zwei Stunden zum Anhalten.
(44:32) Ich hab nie versucht zwischen Kabarett und Gärtner Verbindungen herzustellen, weil für mich sind es zwei Paar Schuhe.
(46:12) Es gibt Zielgruppen Überschneidungen bei Biogemüse und Kabarett.

Marion - Ärzte ohne Grenzen - Break the Silence

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ärzte ohne Grenzen - Break the Silence: Ärzte ohne Grenzen macht Schule
(04:46) Ärzte ohne Grenzen ist eine medizinische Hilfsorganisation, die international Hilfe leistet, wenn es keine oder nicht genügend Gesundheitsversorgung gibt.
(05:31) Wir kümmern uns um Menschen, für die es nicht selbstverständlich ist zum Arzt zu gehen.
(06:17) Wir arbeiten unabhängig, neutral und unparteiisch.
(07:33) Ärzte ohne Grenzen hat weltweit über 60.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und der Großteil der Kolleginnen und Kollegen ist aus den Einsatzgebieten.
(09:01) Wir brauchen unsere Kolleginnen und Kollegen vor Ort in vielerlei Hinsicht.
(10:28) Uns ist es ein ganz, ganz großes Anliegen, Lehrerinnen und Lehrer und Jugendbetreuerinnen und Jugendbetreuer dabei zu unterstützen, Ärzte ohne Grenzen in die Schule oder Jugendgruppe zu bringen.
(11:09) Wir wünschen uns von Kindern und Jugendlichen, dass sie selbst aktiv werden.
(13:26) 15 Cent reichen, um ein Kind mit Malaria zu behandeln.
(13:37) Man kann irre viel bewirken, mit kleinen Dingen.
(16:07) Ärzte ohne Grenzen tritt sehr dafür ein, dass die Regeln im Krieg, das humanitäre Völkerrecht, respektiert wird. Es dürfen die HelferInnen nicht angegriffen werden, es dürfen keine medizinischen Einrichtungen angegriffen werden, auch nicht in einem Krieg und die HelferInnen müssen Zugang haben zu den verwundeten Menschen.
(16:52) Wir versuchen, mit all unseren Möglichkeiten, allen Konfliktparteien zu erklären, wer wir sind, dass wir unabhängig, neutral und unparteiisch arbeiten und das wir allen Seiten in einem Konflikt helfen.
(17:38) Wenn es für unsere Teams zu unsicher wird, müssen wir die Region leider auch mal verlassen.
(18:21) Es gibt so viele Dinge, über die viel zu wenig berichtet wird, und jedes Referat hilft uns, Ärzte ohne Grenzen und unsere wichtige Arbeit, in den Köpfen zu verankern.
(19:17) Es kann niemand die ganze Welt retten, auch nicht Ärzte ohne Grenzen, aber jeder einzelne Patient, jeder einzelne Mensch dem wir helfen, ist es wert, dass wir es jeden Tag aufs neue tun und probieren.
(23:13) Als ich mich bei Ärzte ohne Grenzen beworben habe, habe ich die Organisation schon total bewundert, für mich waren es unfassbar tolle Menschen die da in die Einsatzgebiete gehen und helfen.
(24:46) Die Menschen die Ärzte ohne Grenzen finanzieren sind zum aller überwiegenden Teil Privatpersonen.
(26:51) Ärzte ohne Grenzen hat seit der Gründung zwei Standbeine: die medizinische Nothilfe und das Sprechen über das, was wir sehen, die Zeugenschaft die wir ablegen.
(30:27) Wir haben eine Freiluftausstellung von Ärzte ohne Grenzen, wo wir verschiedene Themen bringen, und die Toilette ist bei den Kindern ein großes Highlight.
(34:40) Vor einigen Jahren haben wir einen aufblasbaren Operationssaal in eine ehemalige Hühnerfarm in Syrien gestellt.
(36:36) Wir versuchen immer wieder neue Wege zu finden, wie wir den Menschen bestmöglich helfen können.
(38:38) Nichts ist zu klein um Ärzte ohne Grenzen zu helfen.

Über diesen Podcast

Wir alle kennen Menschen die uns auf die eine oder andere Art beeindrucken. Menschen die eine Geschichte haben die erzählt werden muss. Manchmal ist sie lustig, manchmal traurig oder tragisch. Oft erkennen wir uns in anderen Geschichten wieder oder können etwas daraus lernen. Meistens aber bringen sie uns zum Nachdenken.

Wir wollen Menschen Raum geben, von sich zu erzählen und ihre Geschichte zu teilen.

Und alles beginnt bei Kaffee und Kuchen und mit der Frage:

Mit Milch und Zucker?

von und mit Christiane Hurnaus, Brenda Annerl

Abonnieren

Follow us